„Verdammt glücklich!“ bald als Hörbuch

Elisabeth von Koch im Studio bei der Aufnahme des Hörbuches

Manchmal verändern nicht nur Worte etwas in uns – sondern die Art, wie sie klingen. Bald wird mein Buch Verdammt glücklich! nicht mehr nur gelesen, sondern gehört. Und ich verspreche dir: Das wird ein ganz besonderes Erlebnis.

Die Stimme der französischen Schauspielerin Audrey Tautou

Denn diese Geschichte bekommt eine Stimme, die du vielleicht gar nicht sofort einordnen kannst – und doch kommt sie dir vertraut vor. Elisabeth von Koch, die deutsche Synchronstimme von Audrey Tautou, leiht meinem Buch ihre Stimme. Vielleicht erinnerst du dich an diese zarte Mischung aus Wärme, Nachdenklichkeit und einem Hauch französischer Leichtigkeit aus Filmen wie „Zusammen ist man weniger allein“, „Natalie küsst“ oder „Beziehungsweise New York“. Genau dieses Gefühl wird nun meine Worte tragen.

Was ist Glück?

Warum war mir das so wichtig? Weil Glück nicht laut ist. Glück ist kein Feuerwerk, das grell am Himmel explodiert. Es ist eher wie ein leises Lächeln, das man hört, bevor man es sieht. Eine Stimme, die dich begleitet, wenn du durch den Alltag gehst, Auto fährst, Sport machst oder einfach auf dem Sofa liegst und dir eine Pause gönnst.

Ich habe beim Schreiben oft gedacht: Wie würden diese Sätze wohl klingen, wenn sie nicht auf Papier stehen, sondern lebendig werden? Wenn man nicht nur liest, sondern hört – und vielleicht sogar spürt? Jetzt bekomme ich darauf eine Antwort. Und du auch.

Dieses Hörbuch ist keine Gebrauchsanweisung fürs Glück. Es ist eher wie ein Gespräch mit jemandem, der dich versteht. Eine Einladung, still zu werden und dir selbst zuzuhören. Vielleicht stellst du dir beim Hören Fragen, die du dir lange nicht mehr gestellt hast:
Was macht mich wirklich zufrieden?
Was treibt mich an, wenn niemand hinsieht?
Was bleibt, wenn man alles weglässt, was mir nicht gefällt?

Die Stimme von Elisabeth von Koch

Elisabeth von Koch schafft es, meinen Gedanken genau die Färbung zu geben, die sie brauchen: mal sanft, mal humorvoll, mal so klar, dass man unwillkürlich innehält. Ihre Stimme macht aus Buchstaben Bilder und aus Sätzen Gefühle. Ich hätte mir keine bessere Sprecherin wünschen können.

Noch ist es nicht so weit – aber bald. So bald, dass du deine Kopfhörer vielleicht schon bereitlegen solltest. Ich freue mich darauf, wenn meine Worte dich nicht nur erreichen, sondern direkt in deinem Ohr ankommen. Und vielleicht stellst du dann fest: Glück hat tatsächlich eine Stimme. Und wer weiß – vielleicht klingt sie ein kleines bisschen französisch.

Ein kleiner Auszug aus dem Hörbuch – hör rein:

Inspirierende Story in Arbeit – „Verdammt glücklich!“ wird lebendig

Blick von meinem Schreibtisch

Wie aus meinem Ratgeber ein inspirierender Roman entsteht

Mein Buch „Verdammt glücklich!“ steckt voller Strategien, um mehr Glück, Leichtigkeit und Zufriedenheit ins Leben zu holen. Doch jetzt gehe ich einen neuen Weg: Ich möchte aus dem Buch eine Erzählung machen – einen Roman voller Emotion, Spannung und Inspiration. Statt nur Tipps und Techniken zu beschreiben, will ich zeigen, wie Menschen sie leben, wie sie stolpern, aufstehen und über sich hinauswachsen.

Wer begleitet den Weg zum Glück?

Damit stehe ich vor spannenden Fragen: Braucht diese Geschichte eine Protagonistin? Einen Protagonisten? Oder mehrere Figuren, die unterschiedliche Wege zum Glück suchen? Ich sehe schon jetzt Szenen vor mir – kurze, kraftvolle, dichte Momente, die bewegen und motivieren. Die Handlung soll zeigen, dass Glück mehr ist als ein Ziel: Es ist ein Weg, voller Entscheidungen und Erkenntnisse.

Und nun sitze ich an der Algarve und denke nach… Wie soll die Erzählung aussehen?

Morgens vom Balkon aus

Neue Impulse aus meiner Recherche

Neben den Inhalten aus „Verdammt glücklich!“ fließen auch viele neue Ideen ein. Ich habe unzählige Techniken und Strategien entdeckt, wie man glücklicher werden kann – und diese sollen Teil der Geschichte sein. Doch wie soll der Roman beginnen? Spielt er in Deutschland, wo der Alltag oft so vertraut wirkt? Oder in Portugal, wo mir die besten Ideen zufliegen und Inspiration fast schon zum Alltag gehört? Vielleicht sogar an einem ganz neuen Ort?

Wie baue ich die Geschichte auf?

Während ich diese Fragen sortiere, merke ich, wie sehr mich das Schreiben einer Erzählung reizt. Es ist ein anderes Arbeiten: Nicht nur Konzepte erklären, sondern Figuren atmen lassen. Dialoge schreiben, Wendepunkte entwerfen, Gefühle erlebbar machen. Ich möchte, dass Leserinnen und Leser sich in den Charakteren wiederfinden – in ihren Zweifeln, ihrem Mut, ihrem Humor und ihren kleinen Siegen.

Neue Möglichkeiten tun sich auf

Außerdem eröffnet mir dieser Roman die Möglichkeit, tiefer einzutauchen. Ich kann zeigen, wie die Werkzeuge aus meinem Buch in echten Lebenssituationen funktionieren. Wie Menschen sich verändern, wenn sie neue Entscheidungen treffen, und welche überraschenden Begegnungen sie auf ihrem Weg begleiten. So entsteht eine Geschichte, die nicht nur inspiriert, sondern mitten ins Herz trifft.

Das Sammeln von Szenenideen und Notizen

Im Moment sammele ich Notizen, Dialoge und Szenenfragmente. Ich sehe eine alte Bibliothek, ein geheimnisvolles Buch, Menschen, die auftauchen, helfen und wieder verschwinden. Die Handlung könnte eine Liebesgeschichte sein, eine Reise zu sich selbst oder ein spannendes Abenteuer – wahrscheinlich wird es alles zusammen. Sicher ist nur eins: Es wird lebendig, es wird echt, und irgendjemand wird verdammt glücklich werden.

Und während die Ideen fließen, wird mir klar: Jeder Moment der Geschichte kann ein kleiner Impuls sein, der das Leben der Leserinnen und Leser verändert. So wird aus einer bloßen Erzählung eine Reise, die nicht nur unterhält, sondern auch inspiriert, motiviert und Wege zum eigenen Glück aufzeigt.

Algarve-Zauber: So finde ich Ideen ohne Mühe

Armacao de Pera

Schreiben, wo andere Urlaub machen – an der Algarve finde ich nicht nur Sonne, Sand und Meeresrauschen, sondern auch etwas viel Wertvolleres: Flow. Hier entstehen nicht nur neue Buchideen, sondern auch Texte, die mühelos aus der Feder fließen. Ob Sachbuch oder Erzählung – an der portugiesischen Küste finde ich den klaren Kopf, den ich zum Schreiben brauche. Während Fischer frühmorgens mit ihrem Fang zurückkehren und Möwen über dem Hafen kreisen, schreibe ich Sätze, die zu Hause tagelang gebraucht hätten. Warum das so ist – und warum jeder Autor seinen eigenen Lieblingsort finden sollte – erzähle ich in diesem Artikel.

Es ist früh am Morgen an der Algarve.
Die Fischer kehren mit ihrem Fang zurück, Möwen kreischen, Jogger laufen die Promenade entlang. Ich sehe, wie sich draußen auf dem Meer Wellen aufbauen und gemächlich am Strand auslaufen. Und während andere noch schlafen, sitze ich mit einer Tasse Kaffee am Laptop – und schreibe.

Warum? Weil es hier einfach fließt.
Bücher schreiben ist nicht einfach – von der Idee bis zum Buch ist es ein langer Weg. Ich spreche aus Erfahrung. Sätze, die mir zu Hause zäh vorkamen wie alter Kaugummi, rollen hier leicht von der Hand. Formulierungen, über die ich sonst lange brüte, springen mir plötzlich entgegen. Die Worte haben anscheinend selbst Urlaub gebucht – nur dass sie hier mehr arbeiten als ich.

Ich schreibe Sachbuchkapitel, plane Erzählungen, skizziere neue Projekte. Ich feile nicht, ich fluche nicht – ich schreibe einfach. Das Meer rauscht, als würde es sagen: „Mach dir keinen Stress. Ich hab Zeit.“ Und genau das steckt an.

Warum inspiriert mich dieser Ort so?
Vielleicht, weil hier niemand etwas von mir erwartet. Vielleicht, weil ich nicht ständig aufs Handy schaue. Vielleicht auch, weil eine frische Meeresbrise besser ist als jeder zweite Espresso.

Und plötzlich ist Schreiben kein Ringen mehr, sondern ein Spaziergang am Strand. Keine Blockade, kein Druck – nur das Gefühl, dass alles passt.

Ich glaube: Jeder Autor hat so einen Ort.
Manche brauchen ein Großstadtcafé. Andere eine Holzhütte in den Bergen. Ich brauche gerade das Meer, das Kreischen der Möwen und den Anblick der Fischerboote. Und dann will ich nur eins: schreiben, schreiben, schreiben.

Das Glück ist nur einen Download entfernt

Das E-Book ist da!

Was haben ein gutes Buch und Schokolade gemeinsam? Beide machen glücklich. Aber während Schokolade nach ein paar Bissen weg ist, bleibt das Glück aus meinem Buch „Verdammt glücklich! – 27 Inspirationen, die dein Leben verändern“ länger. Jetzt kannst du es sogar immer bei dir haben: als E-Book! Praktisch für unterwegs, leicht wie eine Feder – und garantiert kalorienfrei.

„Glück ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung.“ Dieser Satz aus meinem Buch bringt es auf den Punkt. Jedes Kapitel ist eine Einladung, den Blickwinkel zu verändern, kleine Gewohnheiten zu überdenken und jeden Tag ein bisschen mehr zu dem zu machen, was du wirklich willst.

Warum solltest du dir die E-Book-Version holen? Ganz einfach: Es gibt keine Ausreden mehr! Kein schwerer Rucksack, kein „Ich habe das Buch vergessen“ – es ist immer da. Ob in der Bahn, im Wartezimmer oder bei einem spontanen Spaziergang im Park. Einmal tippen und schon tauchst du ein in 27 Kapitel voller Inspiration und Motivation.

Und das Beste? Es ist nur einen Klick entfernt. Hier findest du das E-Book.

Ein weiteres Plus: Das E-Book ist perfekt für alle, die schnell Inspiration brauchen. Keine langen Umwege, kein langes Blättern – die Kapitel sind so strukturiert, dass du sofort einen Denkanstoß bekommst. Und genau das macht den Unterschied.

Noch ein Gedanke zum Schluss: Was wäre, wenn dieses Buch der Anfang eines ganz neuen Lebensabschnitts wäre? Was wäre, wenn du damit die Inspiration findest, die du immer gesucht hast? Der nächste Schritt liegt bei dir. Die Frage ist: Bist du bereit, ihn zu gehen?

Dein Glück wartet. Und es ist nur einen Download entfernt.

Das nächste Buch – Tipps und Tricks rund ums Glück

Mein Arbeitsplatz am Meer

Glücklich? Klar, das geht! Mein neues Buch zeigt, wie.

Hier sitze ich also, mitten in Armação de Pera in Portugal, mit meinem Notebook mit Blick aufs Meer und schreibe an meinem neuen Buch – ein Sachbuch. Diesmal dreht es sich ums Glück.

Dafür habe ich mich in den letzten eineinhalb Jahren intensiv mit dem Thema Glück beschäftigt und recherchiert. Ich habe zahlreiche Studien und Fachbücher gelesen, Strategien aus der Psychologie und der Traumatherapie aufgegriffen und alles in diesem Buch zusammengefasst. Denn jeder – das denke ich – kann zufrieden und glücklich sein, wenn er die richtigen Werkzeuge, Tools und Strategien an der Hand hat.

Aber es gibt doch jede Menge Bücher zu diesem Thema, denkt ihr. Stimmt! Und in jedem dieser Bücher gibt es wichtige und unwichtige Punkte. Ich habe aus zig Büchern, die ich gelesen habe, nur die Aspekte herausgegriffen, die mir tatsächlich wichtig erscheinen.

In 27 Kapiteln zeige ich ganz praktische Wege auf, wie wir unser Leben verändern und in eine glücklichere Richtung lenken können. Wie wir unser Leben beeinflussen können, dass es positiv wird, dass sich unser Blickwinkel verändert.
Und es handelt davon, Entscheidungen zu treffen, unsere Werte zu definieren, Achtsamkeit zu üben und Selbstwert zu entwickeln. Egal, ob es um Ernährung, Sport, Hobbys oder den Glauben geht – in diesem Buch liefere ich Anleitungen, Tipps, Inspirationen und Impulse, die das Leben bereichern können.

Besonders wichtig sind mir auch Themen wie die Macht der Gedanken, die Bedeutung von Beziehungen und Naturerlebnissen für unser Wohlbefinden. Und natürlich geht es darum, Selbstzweifel loszulassen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und Prioritäten zu setzen. Eigentlich ist das alles gar nicht so schwer, wenn man weiß, wie es funktioniert.

Gedacht ist das Buch für jeden, der unzufrieden oder auch nur „ein kleines bisschen“ glücklich ist…

„Ich bin einzigartig“ – Mein neues Buch für besondere Kinder erscheint am 20. November!

Mein neues Buch "Ich bin einzigartig - Affirmationen für besondere Kinder"

Was lange währt, wird endlich gut: Mein neues Buch „Ich bin einzigartig – Affirmationen für besondere Kinder“ (ab 8 Jahre)erscheint in der Hardcover-Version am 20. November 2023 im Deutschen Buchhandel. Für mich ist dieses Buch nicht nur ein Projekt, sondern eine Herzensangelegenheit, die ich gerne mit euch teilen möchte.

In einer Welt, die oft von Herausforderungen geprägt ist, möchte ich dazu beitragen, ein Lächeln auf die Gesichter unserer kleinen und auch größeren Helden zu zaubern und deren Welt zu bereichern.

Worum geht es in „Ich bin einzigartig“?

„Ich bin einzigartig“ ist mehr als nur ein Buch; es ist eine Sammlung von 30 motivierenden Affirmationen, die speziell für Kinder mit besonderen Bedürfnissen geschaffen wurde. Das Buch ist durch und durch positiv und unterstützt die Kleinen und auch Größeren dabei, schwierige Situationen im Alltag mit einem Lächeln und einer positiven Einstellung zu meistern.

Was erwartet euch in diesem Buch?

Das Buch „Ich bin einzigartig“ ist nicht nur mit positiven Affirmationen gefüllt, sondern auch mit liebevollen Illustrationen, die die Seiten zum Leben erwecken und die Vorstellungskraft der Kinder beflügeln. Jede Seite ist darauf ausgerichtet, das Selbstbewusstsein zu stärken und den Glauben an sich selbst und andere zu fördern.

Wie wird das besondere Kind dargestellt?

Ich wollte das Kind genauso darstellen, wie es ist: etwas ganz Besonderes. Aus diesem Grund skizzierte ich es mit Haaren aus bunten Federn, die die Einzigartigkeit des Kindes hervorheben sollten. Ich denke, das ist mir gut gelungen, oder?

Warum mir dieses Buch so wichtig ist

Kinder mit besonderen Bedürfnissen stehen oft vor schwierigen Herausforderungen. Dieses Buch ist meine Art, diesen Kindern zu zeigen, dass sie etwas ganz Besonderes sind, dass ihre Stärke in ihrer Einzigartigkeit liegt und dass sie die Welt auf ihre Weise bereichern. Jeder Satz ermutigt dazu, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben.

Außerdem dienen die Affirmationen dazu, Brücken zu bauen, Gemeinschaften zu stärken und Kindern die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um selbstbewusst zu werden.

Ich bin gespannt, ob es euch gefällt …

Ich  mache aus jedem Tag ein Meisterwerk

Weil’s mir ein Anliegen ist

Kennt ihr den Film „The Help“? Eine super Literaturverfilmung, die zu Beginn der 60er Jahre in den Südstaaten spielt . Die Skalverei ist schon vor 100 Jahren abgeschafft worden, der Rassismus ist es nicht. „The Help“ erzählt von der weißen Oberschicht, den gelangweilten Hausfrauen, den sexy Aushängeschildern vermögender Männer in ihren weißgetünchten Villen und deren farbigen Hausangestellten, die sich in sklavischer Abhängigkeit jede Gemeinheit, jede Abfälligkeit, jede Dummheit gefallen lassen müssen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die junge Journalistin Skeeter (Emma Stone), die aus den Erzählungen zweier schwarzer Haushaltshilfen ein Buch macht, das unter den Rassisten für einen Skandal sorgt, bei einigen aber auch zum Umdenken führt.

Und in diesem Film flüstert eine der Hausangestellten ihrem kleinen Schützling immer wieder die Worte „Du bist klug“, „Du bist wichtig“, „Du bist schön“ ins Ohr, wenn er sich wieder von seiner Mutter abgewiesen oder unverstanden fühlt. Das sind (positive) Affirmationen. Sie helfen, das Unterbewusstsein mit neuen Informationen zu versorgen und festgefahrene und entmutigende Gedanken-, Gefühls- oder Handlungsmuster durch positive und befreiende Gedanken zu ersetzen.

Affirmationen sind Suggestionen, die du dir selbst sagst. Es handelt sich hierbei um ein psychologisches Werkzeug, mit dem du dein Denken, dein Verhalten und dein Handeln auf ein bestimmtes Ziel ausrichtest. Mit deinen entsprechend ausgewählten Affirmationen beeinflusst du dein Unterbewusstsein, dass dein Blick in eine positive Richtung gelenkt wird und dass sich deine innere Einstellung nach und nach zum Positiven ändert. Affirmationen können das Selbstbewusstsein stärken und motivierend wirken. Und – um einen Schritt weiter zu denken – mit einem starken Selbstbewusstsein steigert man seine Erfolgschancen in jedem Bereich seines Lebens.

Aber nicht nur „The Help“ hat mich veranlasst, ein Buch mit Affirmationen für Kinder zu schreiben. Nein. Ich habe auch in vielen Büchern zu den Themen Erfolg und Zielsetzung über Affirmationen gelesen. Ja, und da mir die Kleinsten unter uns besonders am Herzen liegen, habe ich dieses Buch geschrieben. Und zwar sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch. Diese Bücher gibt es überall im Deutschen Buchhandel unter anderem hier.

Fertig

Geschafft! Die letzte Seite ist geschrieben, das Exposé ist rund und ich blicke stolz auf mein neuestes Werk. Draußen herbstelt es. Ich sitze an meinem Schreibtisch und atme tief durch. Endlich fertig! Das fühlt sich an, als ob ich ein Haus gebaut hätte und nun endlich einziehen könnte.

Aber langsam – zuerst muss ich erzählen, warum ich dieses Buch geschrieben habe:
In den letzten Jahren beschäftigte ich mich viel mit den Themen „Erfolg“, „Zielsetzung“, „Unternehmensführung“ und „Management“. Hierzu las ich unzählige Bücher (Sachbücher, Biografien, Fachliteratur, Parabeln, etc.). Und dabei stellte ich fest, dass ein Großteil meiner Lektüren einen gemeinsamen Tenor hatten.

Besonders gut gefallen mir die Bücher in Form einer Parabel. Diese Erzählform eignet sich bestens, um Wissen zu vermitteln. Ich liebe diese Art von Geschichten!

Tja, und dann fiel mit das Buch „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ von Janne Teller in die Hände. Meine Tochter hatte dieses Buch in der Schule gelesen und es lag bei ihr im Zimmer herum. Eigentlich wollte ich es nur wegräumen, aber dann warf ich einen Blick hinein. Und mit jeder Zeile fand ich es spannender. Auch bei dieser Lektüre handelt es sich um eine Parabel. Als ich das Buch schließlich beendet hatte, dachte ich nach. Sollte ich auch ein Buch schreiben? Sollte ich mein Wissen, das ich aus oben genannten Büchern erworben hatte, in Form einer Parabel wiedergeben?

Gedacht, getan! So begann ich, meine Geschichte erst einmal zu skizzieren und eine mögliche Struktur zu aufzubauen, Figuren zu erschaffen und einen möglichen Verlauf der Erzählung zu erarbeiten.

Und dann fing ich an zu schreiben. Morgens bevor ich in die Arbeit fuhr – ich arbeite in München beim Bayerischen Fernsehen – und abends, nachdem ich wieder zuhause war. Meist war es noch dunkel wenn ich aufstand, um mich an den Schreibtisch zu setzen. Und abends, wenn ich mich wieder an den Computer begab, war ebenfalls oft schon die Nacht eingebrochen. Aber das störte mich nicht. Ich war gefangen in meiner Geschichte. Ich begann, mit den Figuren zu fühlen, mit ihnen zu hadern, mich mit ihnen zu freuen. Und da wusste ich, dass ich auf dem richtigen Weg war.

Ja, und nun ist sie fertig, meine Parabel.

Wie es weiter geht? „Schaun mer mal, dann sehn mer scho“, wie der Fußballkaiser Franz Beckenbauer zu sagen pflegte.

Mein Schreibtisch mit Blick auf den Garten
Mein Schreibtisch mit Blick auf den Garten