Harvard weiß es schon lange: Glück ist Teamarbeit

Was macht uns wirklich glücklich? Ein prall gefülltes Bankkonto? Der Traumjob? Oder doch der perfekte Strandurlaub mit Sonnenuntergang inklusive? Klar, all das klingt verlockend. Aber wenn wir ehrlich sind: Nichts davon bringt langfristiges Glück, wenn wir es nicht mit jemandem teilen können.

Genau das bestätigen die berühmten Langzeitstudien der Harvard Universität, die sich seit Jahrzehnten mit der Frage beschäftigen, was ein erfülltes Leben ausmacht. Die Ergebnisse sind erstaunlich: Es sind nicht Reichtum oder beruflicher Erfolg, die uns glücklich machen, sondern gute Beziehungen. Klingt fast zu einfach, um wahr zu sein, oder?

Warum sind Beziehungen so wichtig?

Denken wir kurz nach: Wann warst du das letzte Mal wirklich glücklich? Wahrscheinlich warst du in Gesellschaft. Vielleicht hast du mit Freunden einen lustigen Abend verbracht, einen unerwarteten Anruf von einem alten Bekannten bekommen oder einfach nur Zeit mit der Familie genossen. Solche Momente sind es, die zählen.

Menschen mit starken sozialen Beziehungen sind nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder. Studien zeigen, dass gute Beziehungen vor Stress schützen und das Risiko für Depressionen und andere psychische Erkrankungen verringern. Und als ob das nicht schon genug wäre, können sie sogar unser Leben verlängern.

Was macht eine gute Beziehung aus?

Das klingt alles wunderbar, aber was macht eine Beziehung wirklich „gut“? Es sind nicht die großen Gesten, sondern die kleinen Dinge: Zuhören, füreinander da sein, ehrliche Gespräche führen. Es ist die Fähigkeit, sich in schwierigen Zeiten gegenseitig zu stützen und in guten Zeiten gemeinsam zu feiern.

Aber seien wir ehrlich: Beziehungen sind nicht immer einfach. Wer hat noch nie gedacht: „Wie kann jemand, der so liebenswert ist, gleichzeitig so nerven?“ Doch genau in solchen Momenten zeigt sich, wie stark eine Beziehung wirklich ist.

Wie pflegt man gute Beziehungen?

Die Harvard-Studien haben eine einfache Antwort: Investiere Zeit. Klingt banal, ist aber oft leichter gesagt als getan. In einer Welt voller To-do-Listen, Deadlines und Netflix-Serien bleibt die Zeit für Beziehungen manchmal auf der Strecke.

Aber es sind die kleinen Gesten, die zählen: Ein spontaner Anruf bei der besten Freundin, ein gemeinsames Abendessen mit der Familie oder ein Spaziergang mit dem Partner. Selbst ein kurzer Gruß an den Nachbarn kann Wunder wirken. Und wer sagt, dass man nicht auch neue Beziehungen knüpfen kann? Ein freundliches Lächeln reicht oft, um ins Gespräch zu kommen.

Was, wenn man introvertiert ist?

Für alle, die jetzt denken: „Aber ich bin doch kein sozialer Schmetterling!“ – keine Sorge. Gute Beziehungen müssen nicht zahlreich sein. Es geht um Qualität, nicht Quantität. Ein oder zwei enge Verbindungen können genauso glücklich machen wie ein großer Freundeskreis.

Und wie steht’s mit genetischen Faktoren?

Natürlich spielt auch unsere genetische Veranlagung eine Rolle. Manche Menschen scheinen von Natur aus fröhlicher zu sein. Aber selbst wenn du nicht mit einem „Glücks-Gen“ gesegnet bist, hast du es selbst in der Hand, dein Wohlbefinden zu steigern. Und soziale Beziehungen sind der beste Anfang.

Fazit: Glück ist Teamwork

Am Ende des Tages sind es nicht die Dinge, die wir besitzen, sondern die Menschen, die wir um uns haben, die unser Leben bereichern. Also: Ruf deine beste Freundin an, besuch deine Eltern oder mach deinem Partner eine kleine Freude. Denn wahres Glück ist kein Einzelspiel – es ist Teamarbeit. 😊

Das nächste Buch – Tipps und Tricks rund ums Glück

Mein Arbeitsplatz am Meer

Glücklich? Klar, das geht! Mein neues Buch zeigt, wie.

Hier sitze ich also, mitten in Armação de Pera in Portugal, mit meinem Notebook mit Blick aufs Meer und schreibe an meinem neuen Buch – ein Sachbuch. Diesmal dreht es sich ums Glück.

Dafür habe ich mich in den letzten eineinhalb Jahren intensiv mit dem Thema Glück beschäftigt und recherchiert. Ich habe zahlreiche Studien und Fachbücher gelesen, Strategien aus der Psychologie und der Traumatherapie aufgegriffen und alles in diesem Buch zusammengefasst. Denn jeder – das denke ich – kann zufrieden und glücklich sein, wenn er die richtigen Werkzeuge, Tools und Strategien an der Hand hat.

Aber es gibt doch jede Menge Bücher zu diesem Thema, denkt ihr. Stimmt! Und in jedem dieser Bücher gibt es wichtige und unwichtige Punkte. Ich habe aus zig Büchern, die ich gelesen habe, nur die Aspekte herausgegriffen, die mir tatsächlich wichtig erscheinen.

In 27 Kapiteln zeige ich ganz praktische Wege auf, wie wir unser Leben verändern und in eine glücklichere Richtung lenken können. Wie wir unser Leben beeinflussen können, dass es positiv wird, dass sich unser Blickwinkel verändert.
Und es handelt davon, Entscheidungen zu treffen, unsere Werte zu definieren, Achtsamkeit zu üben und Selbstwert zu entwickeln. Egal, ob es um Ernährung, Sport, Hobbys oder den Glauben geht – in diesem Buch liefere ich Anleitungen, Tipps, Inspirationen und Impulse, die das Leben bereichern können.

Besonders wichtig sind mir auch Themen wie die Macht der Gedanken, die Bedeutung von Beziehungen und Naturerlebnissen für unser Wohlbefinden. Und natürlich geht es darum, Selbstzweifel loszulassen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und Prioritäten zu setzen. Eigentlich ist das alles gar nicht so schwer, wenn man weiß, wie es funktioniert.

Gedacht ist das Buch für jeden, der unzufrieden oder auch nur „ein kleines bisschen“ glücklich ist…